16 Apr Dupionseide Beschreibung und Pflege
Dupionseide ist eine Art der Maulbeerseide mit einer unregelmäßigen Struktur. Der Name „Dupion“ leitet sich aus dem Italienischen vom Begriff „duplicato“ ab. Diese Bezeichnung ist daher besonders zutreffend, da es gleich zwei Seidenraupen bedarf, um diese Seide in bester Qualität zu gewinnen. Diese Seidenraupen verpuppen sich also gemeinsam, damit das Seidengarn aus ihren Kokons gewonnen werden kann. Dupionseide wird vor allem in Indien hergestellt. Dabei handelt es sich um eine Naturfaser, die dafür bekannt ist, dass sie textile Farbstoffe sehr gut aufnimmt. Intensive Färbungen sind daher ohne Probleme möglich.
Wie wird Dupionseide verwendet?
Diese Art der Seide wird vor allem dank ihrer sehr guten Farbstoffaufnahme besonders gerne für festliche Abendgarderobe eingesetzt. Doch auch zu Heimtextilien wird Dupionseide bevorzugt weiterverarbeitet, so dass die folgenden Erzeugnisse aus dieser Art von Seide erhältlich sind:
Die Gewinnung von Dupionseide
Grundsätzlich kann Dupionseide auf verschiedene Arten und Weisen gewonnen werden. Dabei stammt die Seide entweder von Doppel-Kokons, bei denen zwei Raupen in einem Kokon stecken, einer Mischung aus Einzel- und Doppel-Kokons oder nur aus Einzel-Kokons, die jedoch speziell bearbeitet werden müssen, damit das für Dupionseide typische Aussehen erreicht werden kann. Dabei ist die Seidenfädenstärke jeweils unterschiedlich und entscheidet über die Güte der Dupionseide.
Schutz und Pflege
Seide sollte weder mit Parfum oder Deo besprüht noch mit Bleichmitteln gewaschen werden. Flecken entfernt man besser nicht einzeln, sondern wäscht das ganze Stück von Hand mit milder Seife oder einem speziellen Seidenshampoo in lauwarmem Wasser. Seifenrückstände lassen sich anschliessend mit Weinessig ausspülen. Dunkle oder bedruckte Seide sollte auf keinen Fall eingeweicht, sondern nur kurz in kaltem Handbad gewaschen und Seide generell niemals ausgewrungen werden. Gebügelt wird von der Rückseite ohne Aufsprengen von Wasser und bei geringer Temperatur. Vom Bleichen und Trocknen im Tumbler wird dringend abgeraten, da die Seide dadurch all ihre Eigenschaften verliert.